top of page

 

Seltene Hunderasse

von:     Irene Hess 
 

 

Herkunft und Geschichte:

Der King Charles Spaniel stammt aus einem Zeitalter größter Prachtentfaltung und gelangte so zu höchsten Ehren.

Dieser kleine Hund aus der Spaniel-Familie ist auf Bildern berühmter englischer Herrscher und Aristokraten, von Künstlern wie Van Dyk, Watteau, Stubbs, Frith und Landseer, zu bewundern.

Der Urahne der King Charles Spaniels führt seinen Ursprung immerhin auf einige hundert Jahre zurück.

Anfang des 15. Jahrhunderts erfreute sich der kleine Spaniel großer Beliebtheit, denn Heinrich VIII. (1509-1547) und seine Tochter Königin Elisabeth erwählten diese prunkanmutenden Hunde zu ihren besonderen Günstlingen; ein Rang, der ihnen bis zum Sturze der Stuarts nicht mehr streitig gemacht wurde. Die Königin Maria Tudor (1553-58) besaß eine ganze Meute zu Jagdzwecken.

Weltgeschichtliche Erwähnung findet ein kleiner weiß-schwarzer King Charles Spaniel dann im Jahre 1587 bei der Hinrichtung Maria Stuarts. In den reichen Falten des Gewandes der unglücklichen Königin hatte sich das kleine, treue Tier verborgen gehalten, das nur mit Gewalt von seiner toten Herrin getrennt werden konnte.

Karl II (1660-85) schien eine ganz besondere Vorliebe für die kleinen Spaniels gehabt zu haben, und man geht wohl nicht fehl in der Annahme, daß die Rasse schon damals regelrecht gezüchtet und der Grund für ihr heutiges Aussehen gelegt wurde.

Die Leidenschaft des Königs wurde von seiner Gemahlin, Katharina von Braganza, unterstützt, sie soll bei ihrer Verheiratung Zwergspaniels mitgebracht haben. König Karl II. verdanken diese erklärten Hofhunde ihre neue Bezeichnung, denn der königliche Hundefreund gab ihnen den Namen "King Charles", den sie bis zum heutigen Tag für alle vier Farbenschläge tragen.

King Charles (black and tan), Ruby (kastanienbraun), Blendheim (weiß-braun), Prince Charles (Tri-Color)

In der Regierungszeit Jakob II (1685-89) gelangten die King Charles zu ihrer höchsten Glanzzeit. Der König war von seinen Lieblingen derartig begeistert, daß man ihn nie ohne eine ganze Meute dieser lebhaften, intelligenten Tiere sah. Selbst zu den königlichen Gemächern, zu Sitzungs-, Audienz- und Bankettsälen hatten sie Zutritt, überall belebte die prächtige kleine Gesellschaft das Bild.

Für uns Deutschen dürfte es überhaupt interessant sein zu wissen, daß die Hündchen ihren Namen indirekt durch Deutschland erhielten. Anläßlich des spanischen Erbfolgekrieges, der in deutschen Landen tobte, wurde am 18. März 1704 die Schlacht bei Blendheim, nahe der Donau, zwischen Ulm und Donauwörth, geschlagen.

Der siegreiche englische Feldherr, der Herzog von Marlborough, der, wie die Legende zu berichten weiß, auch während des Schlachtgetümmels stets einen kleinen Spaniel bei sich hatte, erhielt nach seiner Rückkehr nach England als Nationalgeschenk für seinen Sieg das Schloß Blendheim-House bei Woodstock verliehen. Dort übte dann der begeisterte Spanielzüchter die Zucht seiner Lieblinge aus.

Im Jahre 1885 waren zwei Dutzend King Charles Spaniels auf einer Ausstellung in England zu sehen und auch in diesem Jahr brachte der englische Toy Spaniel Club einen offiziellen Standard hervor. Bereits 1904 waren 109 Hunde auf einer Schau zu sehen.

Tatsache ist, daß King Charles Spaniel und Cavaliere in den Zwerg-Spaniels den gemeinsamen Ursprung haben und die gleichen Farbbezeichnungen.

Gegenüber den King Charles Spaniel wurde in England der Club für die Kavaliere erst im Jahre 1928 gegründet.

Der Kopf des Kavaliers zeigt gegenüber dem King Charles Spaniel ein langes Gesicht, kein Stop, fast flache Schädeldecke zwischen den Ohren. Der Kavalier ist etwas größer und schwerer als der King Charles Spaniel.

 

Es ist anzunehmen, daß ein systematisches Herauszüchten der getrennten Farbschläge erst ins 19. Jahrhundert fällt. 1892 finden wir die ersten im englischen Zuchtbuch registrierten Rubys und Prince Charles. 

Einige Züchter in Deutschland und der Schweiz besaßen jedoch bereits 1886 King Charles Spaniel. Durch Herrn Stenz, Hannover, später Berlin, eines hervorragenden Rassekenners, der sich mit Begeisterung und ohne pekuniäre Opfer zu scheuen, dieser interessanten Rasse widmete, gelang die Zucht von allen vier Farbschlägen auf vorbildlicher Höhe. Alle vier Farbenspiele waren in ganz prächtigen Farben vertreten. 

Bereits seit 1920 werden die King Charles Spaniel einzig in Deutschland vom "Internationalen Club für Japan-Chin, Peking-Palasthunde und King Charles Spaniel, gegründet 1920 e. V.", im Verband für das Deutsche Hundewesen e. V., betreut. 

 

Dieser Zwergspaniel, der in Deutschland selten geworden, ja fast ausgestorben wäre, wird Dank intensiver Bemühungen von Hobbyzüchtern des IC, wieder nach strengen und sorgfältigen Zuchtkriterien gezüchtet. 

 
Charakter,   

 

Besonderheiten, Verwendung 

 
In der Familie der Kleinhunde gehört der King Charles Spaniel zu den schönsten, anhänglichsten und intelligentesten Rassehunden.

Seine Intelligenz kann er entwickeln, wenn er in ständigem Kontakt mit seinem Besitzer steht. Sie entfaltet sich durch das gemeinsame einander Verstehen. Seine Gemütsregungen sind abhängig vom Ton seines Herrn, dies bedeutet jedoch absolut nicht, daß er zu sensibel ist. Er ist ein ruhiger Genosse und seine Bellfreudigkeit ist sehr bescheiden, obwohl seine Aufmerksamkeit enorm ist und ihm auch nichts entgeht. Der King Charles Spaniel kann sensibel sein und ist bekannt für seine Unterordnungsbereitschaft. Er zeigt eine gewisse Unterwürfigkeit, was nicht mit Ängstlichkeit und Nervosität verwechselt werden darf. Seine Erziehung ist nicht problematisch, so daß der Anfänger mit ihm Freude hat. Ein Leckerbissen zur Belohnung wirkt beim ihm Wunder. Wer seinen King Charles Spaniel im Spiel versteht zu motivieren, der wird ihn zum Gehorsam leicht erziehen und in ihm stets einen zuverlässigen Sportkameraden, auch wenn er so klein ist, entdecken. Werden ihm Besucher im Haus als freundliche Gäste vorgestellt, verliert er seine Zurückhaltung.

Im Umgang mit anderen Tieren zeigt er Geduld, da er für seinen friedlichen Charakter bekannt ist. Kindern gegenüber ist er sprichwörtlich ein guter Kamerad. Er liebt sie und betreut sie rührend. Er ist temperamentvoll und liebt den Garten. Lange Spaziergänge genießt er gerne mit seinem stöbernden Gang. Er entfernt sich nur selten von seinem Herrn, und wenn, genügt ein Rufen, denn er ist für seine Gehorsamkeit bekannt. 

Seine Liebe und Zuneigung läßt sich allerdings nicht kaufen. Man muß ihn einfühlsam und freundlich, ja liebevoll behandeln, nie schroff oder barsch. Er wird es seinen Besitzern durch seine einmalige Zuneigung und Anhänglichkeit besonders danken. 

Seine Größe, seine Körperbeschaffenheit und Gehorsamkeit, machen ihn zum idealen Begleiter.

Seine Fröhlichkeit, sein Temperament, und seine geradezu auffallende Anhänglichkeit sind die ausgeprägten Kennzeichen dieses entzückenden kleinen Aristokraten. 

Der King Charles Spaniel ist ohne große Erziehungsmaßnahmen ein wahrer Kamerad des Menschen, welchen man überall wegen seiner Kleinheit mitnehmen kann. 

Er ist ein sensibler Hund, daher kann er sich den verschiedensten Menschentypen anpassen. Allerdings braucht er viel Liebe und Verständnis. Er verträgt keine unangebrachte Härte. Launische Charaktere verunsichern ihn. 

Niemals verträgt er ein Zwingerleben, was nicht heißen soll, daß er nicht stundenweise auch einmal allein gelassen sein kann. Er liebt die Nähe seines Herrn. Er will in der Familie leben und auch laufen können. Er eignet sich für allein stehende Menschen, die genügend Zeit aufbringen, genauso wie für Familie mit Kindern. 

Er ist ein idealer Gebrauchshund im Kleinformat. 

 

 

Die Farben des King Charles Spaniel 

 

Blendheim:  

Zweifarbig. Perlweißer Grund mit gut verstreuten, kastanienroten Platten. 

Die Kopfzeichnung muß gleichmäßig sein und eine reinweiße Blesse zeigen.

 (Weiß-Braun)

 

Prince-Charles:

Dreifarbig. Grundfarbe perlweiß, mit tief glänzenden schwarzen Platten und braunroten Abzeichen an den Wangen, den Innenseiten der Ohren, über den Augen und Unter der Rute. Je leuchtender das "Rot", je besser. Eine breite weiße Blässe zwischen den Augen ist unerläßlich, bis in die Stirne. 

(Tri-Color) 

​

King Charles Spaniel:
 Tiefes glänzendes schwarz mit leuchtend mahagonifarbenen Abzeichen am Fang, den Augen, den Beinen, an der Brust, den Ohreninnenseiten und unter der Rute. Andere Abzeichen, insbesondere weiße, sind fehlerhaft. 

(Black and Tan )

 

Ruby:   
Einfarbig kastanienbraun. Andere Abzeichen, insbesondere weiße, sind fehlerhaft. 

(Kastanienbraun) 

bottom of page